Studium

Studium am Lehrstuhl für SE

Unser Alltag geht nicht mehr ohne ein allgemeines Technikverständnis. Im digitalen Zeitalter ist eine digitale Kompetenz vor allem im beruflichen Umfeld Pflicht. Am Lehrstuhl für Software Engineering kümmern wir uns deshalb um die kompetente Vermittlung aktueller Methoden, Verfahren und Technologien zur Entwicklung und zum Betrieb von Softwaresystemen. Das tun wir in anwendungsnaher Art und Weise und testen die Konzepte zu Softwareprozessen und Softwarearchitekturen so früh wie möglich in Projekten mit Partnern aus der Wirtschaft. Als Studierende profitieren Sie von dem unmittelbaren Praxistransfer: Ihr vermitteltes Wissen ist direkt in die Anwendung übertragbar. Machen Sie mIT.
Anwendungsnah studieren heißt: Besser vorbereitet sein in Theorie und Praxis.
Wir leben in Zeiten technologischer Innovationsverdichtung. Maschinenelles Lernen, 5G-basierte Kommunikation, das Internet der Dinge, Techniken der virtuellen und augmentierten Realität haben Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und die Struktur von Softwaresystemen. Dynamische Veränderungen in diesen Forschungsbereichen sowie in den Anforderungen aus der Wirtschaft integrieren wir unmittelbar in die Inhalte unserer Lehre. So bleiben Vorlesungen und Seminare immer nah am Puls des Fortschritts.

Lehrveranstaltungen

SOSE 2025
BASE
Bachelorseminar SoSe 25
Wichtige Termine Sommersemester 2025: Bekanntgabe der Themen am 01.04.2025 hier im Moodle Online: Einführungsveranstaltung am 04.04.2025 14:15. Hier wird erläutert, wie der genaue…
WISE 24/25
BASE
Bachelorseminar 2024/2025
Wichtige Termine Wintersemester 2024/2025: Bekanntgabe der Themen am 04.10.2024 hier im Moodle Online: Einführungsveranstaltung am 11.10.2024 10:00. Hier wird erläutert, wie der genaue…
WISE 24/25
EMSE
Empirical Methods for Software Engineers
Eine Vielzahl von Ansätzen in der Softwaretechnik erfordert es, Beobachtungen vorzunehmen und diese auszuwerten. Beispiele dafür sind Benchmarks für die…
WISE 24/25
GruML
Grundlagen des Maschinellen Lernens
Organisation Vorlesung jeden Dienstag von 14-16 Uhr (c.t.) in Raum S05 T00 B71 die erste Vorlesung findet am 08.10.24 statt Folien werden als PDF zur Verfügung gestellt Übung…
WISE 24/25
KIOP
Konzepte und Implementierung Objektorientierter Programmiersprachen
Die Objektorientierung spielt heutzutage in sehr vielen Bereichen der Softwareentwicklung eine entscheidende Rolle. So genannte „Enterprise-Frameworks“, welche  für eine Vielzahl…
WISE 24/25
MDI
Modelle der Informatik
Vorlesung Die Vorlesung findet in Präsenz statt.Die Vorlesungsfolien werden von uns nachträglich über Moodle bereitgestellt (falls möglich auch schon vorher). Die…
WISE 24/25
SE
Software Engineering
Die Veranstaltung „Software Engineering“ (Moodle) vermittelt grundlegende softwaretechnische Methoden und beschäftigt sich mit typischen Herausforderungen der industriellen Softwareentwicklung. Aus dem…
WISE 23/24
BASE
Bachelorseminar 2023/2024
Wichtige Termine Wintersemester 2023/2024: Bekanntgabe der Themen am 01.10.2023 hier im Moodle Online: Einführungsveranstaltung am 13.10.2023 14:00 Wissenschaftliches Arbeiten – Workshop 1…
WISE 23/24
EMSE
Empirical Methods for Software Engineers
Eine Vielzahl von Ansätzen in der Softwaretechnik erfordert es, Beobachtungen vorzunehmen und diese auszuwerten. Beispiele dafür sind Benchmarks für die…
WISE 23/24
GruML WS23
Grundlagen des Maschinellen Lernens
Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Techniken des Maschinellen Lernens (ML). Es werden verschiedene Verfahren und…
WISE 23/24
KIOP
Konzepte und Implementierung Objektorientierter Programmiersprachen
Die Objektorientierung spielt heutzutage in sehr vielen Bereichen der Softwareentwicklung eine entscheidende Rolle. So genannte „Enterprise-Frameworks“, welche  für eine Vielzahl…
WISE 23/24
MDI
Modelle der Informatik
Vorlesung Die Vorlesung findet in diesem Semester in Präsenz statt. Die Vorlesungsfolien werden von uns nachträglich über Moodle bereitgestellt. Die Vorlesung…

Good To Know

Alle notwendigen Informationen um unsere Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Unterseiten zu den Kursen und im moodle. Schauen Sie hier auch für aktuelle Hinweise nach.
In unregelmäßigen Abständen finden am Lehrstuhl für Software Engineering Vorträge von Expert:innen aus der Wirtschaft statt. Termine der Distinguished Lectures Series finden Sie unten auf der Seite unter Events.

Themen für Abschlussarbeiten

Sie interessieren sich für eine Abschlussarbeit bei uns am Lehrstuhl?
Informieren Sie sich über aktuelle ausgeschriebene Abschlussarbeiten. Wenn Sie Ihr Thema nicht entdecken, können Sie auch einen eigenen Vorschlag an uns weiterleiten und sich mit den Projektleitern austauschen. Schauen Sie zur thematischen Orientierung auch auf unseren Seiten zur Forschung in die aktuelle Projektliste.

https://lehre.moodle.uni-due.de/course/view.php?id=3576

Dieser Lehrstuhl kann keine Abschlussarbeiten für den Studiengang International Studies in Engineering (ISE) betreuen.
Forschung
Spielerschutz oder Spielverderber? Einsatzlimits und Werbebeschränkungen in Online-Casinos im Blick
Online-Casinos boomen wie nie zuvor, doch mit dem Wachstum kommt auch die Verantwortung. Einsatzlimits und Werbebeschränkungen stehen im Fokus hitziger…
Forschung
Junge Spieler im Fokus: So sprechen Online-Casinos die neue Generation erfolgreich an
Online-Casinos erleben einen regelrechten Boom, und besonders eine Zielgruppe steht dabei im Fokus: die jüngere Generation. Mit innovativen Technologien und…
Forschung
Technologische Innovationen im Online-Glücksspiel: KI & VR revolutionieren die Zukunft des Spielens
Technologische Innovationen prägen die Welt des Online-Glücksspiels wie nie zuvor. Künstliche Intelligenz (KI) und Virtual Reality (VR) revolutionieren nicht nur…
Forschung
Die Rolle von Software Engineering in Schweinfurts Industrie 4.0: Innovation und Zukunft
Schweinfurt hat sich längst als Zentrum für Innovation und Technologie etabliert. Mit dem Aufstieg von Industrie 4.0 stehen wir vor…
Forschung
The Path to Becoming a Gambling Software Developer: Skills, Challenges & Opportunities Explained
The world of gambling software development is a fascinating blend of creativity, technology, and strategy. As the gaming industry continues…
Forschung
Outdoor-taugliches Make-up: Die besten Schönheitstipps für Jägerinnen und Jäger im Einsatz
Die Natur ruft, und wir folgen ihr mit Leidenschaft – doch wer sagt, dass wir dabei auf gepflegtes Aussehen verzichten…
Forschung
Kunst trifft Journalismus: Wie Medienkunst die lokale Berichterstattung revolutioniert
Kunst und Journalismus – zwei Welten, die auf den ersten Blick kaum miteinander verbunden scheinen. Doch was passiert, wenn kreative…
Forschung
Künstliche Intelligenz im Software Engineering: Maschinelles Lernen revolutioniert die Entwicklung
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie wir Software entwickeln, grundlegend. Maschinelles Lernen, eine Schlüsseltechnologie der KI, hilft…
Forschung
5G-Innovationen in der Region: So profitieren lokale Unternehmen von neuen Technologien
Die Einführung von 5G verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren. Diese bahnbrechende Technologie bietet nicht nur…
Forschung
Spielerschutz oder Spielverderber? Einsatzlimits & Werbebeschränkungen in Online-Casinos erklärt
Online-Casinos boomen wie nie zuvor, doch mit dem Wachstum steigt auch die Verantwortung. Einsatzlimits und Werbebeschränkungen sorgen für hitzige Diskussionen…

Projektgruppen

KI
ML@Energy
In der Projektgruppe „ML@Energy“ soll eine Anwendung entwickelt werden, die Analysen von Energieverbrauchsdaten visuell darstellt. Die Analysen basieren dabei auf…
KI
DataMed – Anomaly Detection in Medical Insurance Data
Das Thema der Projektgruppe war das automatische Auffinden von Hinweisen auf möglichen Versicherungsbetrug durch Auswertung der Daten der Versicherung Barmenia1.…
KI
DeevA – Deep Video Augmentation
Es wird angenommen, dass nutzer-gerichtete Werbung in der heutigen Zeit im- mer mehr an Bedeutung gewinnt. Ziel ist es, die…
Nach oben scrollen
Scroll to Top