Promotion

Für nachhaltiges Forschungsinteresse: Promotion mit System.
Unser Promotionsprozess ist klar strukturiert. Durch eine enge Betreuung in thematisch passenden Kleingruppen und die Unterteilung des Prozesses in Quality Gates (QG) werden Doktorand:innen bei uns bestmöglich auf ihrem Weg zur erfolgreichen Promotion begleitet. Der Prozess gliedert sich in 5 Quality Gates, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Anstellungsverhältnis erreicht sein sollen. Das unterstützt Sie dabei, die Promotion mit einzelnen Erfolgsabschnitten Schritt für Schritt erfolgreich abzuschließen.

Dissertationen

Ralf Laue: Musterbasierte Überprüfung der Qualitätseigenschaften von Geschäftsmodellen

Geschäftsprozessmodelle, die mit graphischen Modellierungssprachen erstellt werden, spielen eine bedeutende Rolle sowohl im betriebswirtschaftlichen Kontext als auch als frühe Artefakte der Softwareerstellung. Ihr Haupteinsatzzweck besteht darin, die Kommunikation zwischen Fachexperten, Betriebswirten und Softwareentwicklern zu vereinfachen. Um diesen Zweck zu erfüllen, sollten solche Modelle fehlerfrei und leicht verständlich sein.

In dieser Arbeit wird die in der Softwaretechnik seit langem etablierte Erkenntnis, dass gut strukturierte programme leichter verständliche und einfacher zu ändern sind, aufgegriffen und auf Geschäftsprozessmodelle übertragen. Hierzu mwird zunächst der Begriff der Strukturiertheit eines Geschäftsprozessmodells (am Beispiel der Modellierungssprache ereignisgesteuerte Prozessketten) definiert. Auf dieser Definition aufbauend wird eine Metrik entwickelt, die den Grad von (Un-)strukturiertheit in einem Geschäftsprozessmodell misst. Es wird gezeigt, dass zwischen den nach dieser Metrik ermitelten Werten und tatsächlich im Modell vorhandenen Fehlern ein starker Zusammenhang besteht.

Im Anschluss daran werden Modellstrukturen, die zur Verletzung der Strukturiertheits-Eigenschaft führen, systematisch katalogisiert. Auf diese Art wird ein Katalog von "Problemmustern" erntiwckelt und die Auswirkungen der einzelneln Muster werden diskutiert. Anschließend wird ein heuristisches Prolog-basiertes Verfahren vorgestellt, mit dem die Muster, die Anlass zu einer warnung oder einer Fehlermeldung geben, erkannt werden. Ziel ist es, dass dieses heuristische Verfahren (integriert in ein Modellierungswerkzeug) dem Modellierer während des Modellierens sofort eine Rückmeldung über mögliche Modellverbesserungen liefert.

Zur Validierung des Ansatzes wurde das Verfahren an fast 1000 Modellen ausgeführt. Im Vergleich dazu wurde eine Korrektheitsanalyse mit drei bekannten Werkzeugen vorgenommen. Es zeigte sich, dass der heuristische Ansatz nahezu gleichwertige Ergebnisse lierfert wie die Analysen dieser Werkzeuge, die auf einer Untersuchung des gesamten Zustandsraumens basieren. Er hat jedoch erhebliche Vorteile bezüglich Zeitdauer und Speicherverbrauch.

Anders als bei bisher etablierten Verfahren wird es so möglich, Tests während des Modellierens im Hintergrund ablaufen zu lassen, um dem Modellierer sofortgie Rückmeldungen zu liefern. Durch eine Erweiterung der Heuristiken auf Indizien für mögliche Verständnisprobleme und inhaltliche Fehler ist es außerdem möglich, weitere Probleme in Modellen zu finden, die bei bekannten Ansätzen noch keine Beachtung fanden.

Weitere Dissertationen

Stefan Gries: Information Flow Monitoring in Cyber-Physical Systems: Nachvollziehen von Cascading Data Corruption in CPS
Cyber-Physical Systems (CPS) verbinden physische Prozesse der echten Welt mit digitalen Netzwerken und Rechensystemen. So wird es möglich, echtweltliche Prozesse…
CPS
Shafiq ur Rehman: Security requirements engineering: a framework for cyber-physical systems
In present day software development industry, cyber-physical systems are gaining much attention from researchers and practitioners due to their high…
Forschung
Andreas Martens: Dekomposition komplexer Datenstrukturen in Legacy-Systemen zur stufenweisen Datenmigration
Sooner or later, in almost every company, the maintenance and further development of large enterprise IT applications reaches its limit.…
Marc Hesenius: Spezifikation von Gestensteuerung – Ein hybrider Ansatz
Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine (engl. Human-Computer Interaction (HCI)) entwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit weiter, insbesondere durch den Fortschritt…
Forschung
Markus Kleffmann: Konzeption und Evaluation eines augmentierten Team-Raums zur Digitalisierung analoger Zeichenaktivitäten
Die gemeinschaftliche Erstellung von informellen Freihandskizzen hat einen hohen Stellenwert im Software Engineering und in vielen anderen Design- und Ingenieursdisziplinen.…
Forschung
Simon Grapenthin: Interaction Room – Eine Methode zur Förderung der Wertorientierung in Planung und Requirements Engineering von Informationssystemen
Software wird immer wichtiger in unserer Gesellschaft, trotzdem dauern IT-Projekte län-ger und werden teurer, als ursprünglich geplant, sie verfehlen ihre…
Forschung
Tobias Griebe: Methode und Technologie zur modellbasierten Automatisierung von Tests kontextsensitiver mobiler Anwendungen
Smartphone und Tablet Computer haben sich zu universalen Kommunikations- und Unterhaltungsplattformen entwickelt, die durch ständige Verfügbarkeit mobilen Internets die Verwendung…
Forschung
Bettina Biel: Analyse der softwarearchitektonischen Unterstützung der Usability mobiler Anwendungen
Rasante Innovationszyklen, kurze Produkteinführungszeiten und ein hoher Konkurrenzdruck sind typische Rahmenbedingungen für die Entwicklung mobiler Anwendungen. Dies sind Anwendungen, die…
Forschung
Marian Benner-Wickner: Agenda-driven Case Management
Im Gegensatz zu Routinetätigkeiten lassen sich wissensintensive Geschäftsprozesse – also Prozesse mit einem hohen Anteil an wissensintensiven Tätigkeiten, die von…
Forschung
Christoph Hannebauer: Contribution Barriers to Open Source Projects
Contribution barriers are properties of Free/Libre and Open Source Software (FLOSS) projects that may prevent newcomers from contributing. Contribution barriers…
Forschung
André Köhler: Mobile Process Landscaping
Forschung
Thomas Richter: Analysis and Optimization of Mobile Business Processes
Mobility of workers and business processes rapidly gains the attention of businesses and business analysts. A wide variety of definitions…
Nach oben scrollen
Scroll to Top