Promotion

Für nachhaltiges Forschungsinteresse: Promotion mit System.
Unser Promotionsprozess ist klar strukturiert. Durch eine enge Betreuung in thematisch passenden Kleingruppen und die Unterteilung des Prozesses in Quality Gates (QG) werden Doktorand:innen bei uns bestmöglich auf ihrem Weg zur erfolgreichen Promotion begleitet. Der Prozess gliedert sich in 5 Quality Gates, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Anstellungsverhältnis erreicht sein sollen. Das unterstützt Sie dabei, die Promotion mit einzelnen Erfolgsabschnitten Schritt für Schritt erfolgreich abzuschließen.

Dissertationen

Markus Kleffmann: Konzeption und Evaluation eines augmentierten Team-Raums zur Digitalisierung analoger Zeichenaktivitäten

Die gemeinschaftliche Erstellung von informellen Freihandskizzen hat einen hohen Stellenwert im Software Engineering und in vielen anderen Design- und Ingenieursdisziplinen. Häufig werden hierfür traditionelle analoge Werkzeuge wie Whiteboards und Flip-Charts verwendet, die aufgrund ihres informellen Charakters und ihrer intuitiven Zugänglichkeit geschätzt werden. Die Verwendung rein analoger Zeichenwerkzeuge bringt jedoch auch zahlreiche Einschränkungen und Nachteile mit sich.

In dieser Arbeit wird deshalb ein Konzept für einen technisch augmentierten Team-Raum vorgestellt, der diese Probleme durch den Einsatz elektronischer Whiteboards und mobiler Endgeräte beseitigt. Damit diese von Stakeholdern akzeptiert und intuitiv genutzt werden können, wurden spezielle Lösungen für verschiedene nicht-triviale Herausforderungen entwickelt: Gezeichnete Linienzüge werden von einem Machine-Learning-System als Texte oder Formen klassifiziert und automatisch nach logischer Zusammengehörigkeit gruppiert, damit sie sinnvoll interpretiert und weiterverarbeitet werden können. Durch Anwendung heuristischer Tokenisierungsregeln werden die erkannten Texte in Worttupel zerlegt. Falls nötig werden diese Tupel geeignet aufbereitet, um potentiellen Handschrifterkennungsfehlern entgegenzuwirken. Darüber hinaus kommt ein retrospektiver Traceability-Algorithmus zum Einsatz, der zusammenhängende Inhalte miteinander verknüpft und Stakeholdern eine intuitive Navigation zwischen diesen ermöglicht. Die erstellten Freihandskizzen werden in einem Graphen verwaltet, der eine hierarchische Strukturierung sowie die gleichzeitige Darstellung mehrerer Abstraktionsebenen auf einem einzelnen elektronischen Whiteboard erlaubt. Basierend hierauf werden weitere Konzepte präsentiert, die Stakeholdern bei der Aufdeckung potentieller Inkonsistenzen, Widersprüche und Projektrisiken helfen können. Der vorgestellte Ansatz wurde prototypisch implementiert und wird abschließend durch vier umfangreiche Experimente evaluiert.

Weitere Dissertationen

CPS
Stefan Gries: Information Flow Monitoring in Cyber-Physical Systems: Nachvollziehen von Cascading Data Corruption in CPS
Cyber-Physical Systems (CPS) verbinden physische Prozesse der echten Welt mit digitalen Netzwerken und Rechensystemen. So wird es möglich, echtweltliche Prozesse…
CPS
Shafiq ur Rehman: Security requirements engineering: a framework for cyber-physical systems
In present day software development industry, cyber-physical systems are gaining much attention from researchers and practitioners due to their high…
Forschung
Andreas Martens: Dekomposition komplexer Datenstrukturen in Legacy-Systemen zur stufenweisen Datenmigration
Sooner or later, in almost every company, the maintenance and further development of large enterprise IT applications reaches its limit.…
Marc Hesenius: Spezifikation von Gestensteuerung – Ein hybrider Ansatz
Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine (engl. Human-Computer Interaction (HCI)) entwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit weiter, insbesondere durch den Fortschritt…
Forschung
Simon Grapenthin: Interaction Room – Eine Methode zur Förderung der Wertorientierung in Planung und Requirements Engineering von Informationssystemen
Software wird immer wichtiger in unserer Gesellschaft, trotzdem dauern IT-Projekte län-ger und werden teurer, als ursprünglich geplant, sie verfehlen ihre…
Forschung
Tobias Griebe: Methode und Technologie zur modellbasierten Automatisierung von Tests kontextsensitiver mobiler Anwendungen
Smartphone und Tablet Computer haben sich zu universalen Kommunikations- und Unterhaltungsplattformen entwickelt, die durch ständige Verfügbarkeit mobilen Internets die Verwendung…
Forschung
Bettina Biel: Analyse der softwarearchitektonischen Unterstützung der Usability mobiler Anwendungen
Rasante Innovationszyklen, kurze Produkteinführungszeiten und ein hoher Konkurrenzdruck sind typische Rahmenbedingungen für die Entwicklung mobiler Anwendungen. Dies sind Anwendungen, die…
Forschung
Marian Benner-Wickner: Agenda-driven Case Management
Im Gegensatz zu Routinetätigkeiten lassen sich wissensintensive Geschäftsprozesse – also Prozesse mit einem hohen Anteil an wissensintensiven Tätigkeiten, die von…
Forschung
Christoph Hannebauer: Contribution Barriers to Open Source Projects
Contribution barriers are properties of Free/Libre and Open Source Software (FLOSS) projects that may prevent newcomers from contributing. Contribution barriers…
Forschung
André Köhler: Mobile Process Landscaping
Forschung
Thomas Richter: Analysis and Optimization of Mobile Business Processes
Mobility of workers and business processes rapidly gains the attention of businesses and business analysts. A wide variety of definitions…
Forschung
Tobias Brückmann: Model Driven Development and Maintenance of Business Logic for Information Systems
Since information systems become more and more important in today\''s society, business firms, organizations, and individuals rely on these systems…
Nach oben scrollen
Scroll to Top